Neuigkeiten
In einem Monat steht die Lange Nacht der Kultur in Kaiserslautern an und wir planen zwei tolle Veranstaltungen mit Unterstützung von Sukura e.V., Kunstraum Westpfalz e.V. und der Stadt Kaiserslautern.![]()
Los geht es mittags mit einem Workshop in der RiWa (Richard Wagner Str. 2) zum Thema „Kultur für Alle ?! Wie inklusiv ist die Kultur in Kaiserslautern?“ Ein Workshop von und mit Carsten Ondreka.
Es geht darum mit den Teilnehmer*innen gemeinsam zu überlegen, welche Barrieren es gibt und wie sich diese mit guten Ideen überwinden lassen. 💪🏻
Wer sich für den Workshop anmelden möchte, kann dies gerne per Mail tun an: c.ondreka@posteo.de![]()
Danach geht es ab 17 Uhr in der Scheune des Theodor-Zink-Museums weiter mit der Gesprächsrunde zum Thema „Kulturelle Stadtentwicklung in KL“. Es diskutieren: Matthias Rauch (Leiter Kulturelle Stadtentwicklung Mannheim), Constantin M. Weidlich (Citymanager KL), Petra Rödler (Kulturausschuss, SPD), Wolfgang Marschall (Die Untiere), Timo Elflein (Sukura e.V.) und Roderick Haas (Kulturnetz Pfalz e.V.). Die Moderation übernimmt Rolf Schmiedel. Publikum ist gerne gesehen 🙂![]()
Wir freuen uns auf den Austausch zum Thema Kultur in KL!![]()
#ln8dk
#kulturnetzpfalz #kulturentwicklung #stadtentwicklung #stadtkultur #langenachtderkultur #kulturfüralle #inklusion #kaiserslautern
"Stadtatelier" im Wadgasserhof
Kulturausschuss stimmt Einrichtung für 2023 zu![]()
In seiner letzten Sitzung ist der Kulturausschuss dem Vorschlag von Bürgermeisterin Beate Kimmel und Referat Kultur gefolgt, ab April 2023 für sechs Monate in dem zum Stadtmuseum gehörenden Wadgasserhof ein „Stadtatelier“ mit vier Atelierbereichen einzurichten. ![]()
Das Stadtatelier soll von April bis Oktober nächsten Jahres im ersten Obergeschoss des Wadgasserhofs eingerichtet werden. Dort wurden deshalb für diese Zeit keine Sonderausstellungen geplant. „So können wir den Kunstschaffenden die Möglichkeit bieten, die großen und hellen Räume im linken Geschossteil als Atelier zu nutzen“, erläutert Christoph Dammann, Direktor des Referat Kultur. Auf den insgesamt rund 160 Quadratmetern könnten vier Personen parallel an ihren Werken arbeiten und mit der Öffentlichkeit in Dialog treten. ![]()
Jeder der vier Atelierbereiche umfasst rund 40 Quadratmeter, die von den Kunstschaffenden für wenig Geld – 90 Euro brutto im Monat – angemietet werden können. „Eines der Ateliers möchten wir gerne einer begabten Nachwuchskünstlerin oder einem talentierten Nachwuchskünstler kostenlos zur Verfügung stellen“, ergänzt Bürgermeisterin Beate Kimmel die Ausführungen. Voraussetzung für die Vergabe der Atelierstipendien sei ein künstlerischer Masterabschluss, der nicht älter als drei Jahre ist. Das Angebot richte sich auch an Künstlerinnen und Künstler von außerhalb, die eine kreative Zeit in Kaiserslautern verbringen möchten.![]()
Wie Dammann abschließend informiert, würden die sich einmietenden Künstlerinnen und Künstler von einer kleinen Kommission ausgewählt: „Diese besteht aus einem Mitglied des Kulturausschusses, einer bildenden Künstlerin oder einem Künstler aus Kaiserslautern sowie der Leitung des Stadtmuseums.“ Bewerbungen können bis zum 01. Oktober 2022 beim Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum / Wadgasserhof) persönlich oder per E-Mail an bernd.klesmann@kaiserslautern.de eingereicht werden. Für weitere Fragen steht Museumsleiter Bernd Klesmann auch gerne unter der Telefonnummer (0631) 365-2325 zur Verfügung.
An alle selbständigen Künstlerinnen und Künstler!![]()
Die Antragstellung für die Neustarthilfe 2022 (2. Quartal) ist möglich![]()
Seit dem 13. April 2022 kann die Neustarthilfe 2022 für das 2. Quartal beantragt werden.![]()
Das Programm “Neustarthilfe 2022” umfasst mit dessen Verlängerung den Gesamtförderzeitraum von Januar bis Juni 2022. Das 1. Quartal betrifft die Monate Januar bis März 2022. Das 2. Quartal betrifft die Monate April bis Juni 2022. Die Anträge auf Neustarthilfe 2022 können für beide Förderzeiträume bis zum 15. Juni 2022 gestellt werden.![]()
Antragsberechtigt sind Selbständige, die vor dem 1. Oktober 2021 (vorher: 1. November 2020) selbständig waren.![]()
Mehr Informationen und die Links zur Antragsstellung finden Sie auf den Seiten der Bundesministerien.![]()
www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
Damit Sie die Neustarthilfe 2022 beantragen können, müssen Sie, sofern Sie nicht zur Gruppe der kurz befristeten Beschäftigten in den Darstellenden Künsten gehören (siehe dazu unten):
Ganz toller Workshop und Input heute vom DAKU - Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. in Erfurt! Es ging schwerpunktmäßig um das Thema Fundraising und Kulturförderung mit vielen engagierten Kulturfördervereinen aus ganz Deutschland, die bei dem Programm Land in Aktion mitgemacht haben! Das Ganze fand in der sehr sehenswerten und eindrucksvollen Location Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt statt.
Gestern fand die erste Donnersberger Kulturwerkstatt mit großer Beteiligung statt! Rund 60 Kulturschaffende aus allen Sparten kamen in den Räumlichkeiten des Zirkus Pepperoni zusammen. Wir freuen und jetzt schon auf die nächsten Treffen und danken der Kreisverwaltung Donnersbergkreis für die perfekte Organisation und Unterstützung sowie dem Team des Zirkus Pepperoni für die tolle Location und Mithilfe!