Kultur.Raum.Zukunft
Gemeinsam Räume gestalten

Datum: Freitag, 14. November 2025

Ort: Sitzungssäle des Kreistags, Lauterstraße 8, 67657 Kaiserslautern (am Japanischen Garten)

Eintritt: Kostenlos
Uhrzeit: 15 Uhr

Anmeldungen bitte per Email an: kulturraum@kulturnetzpfalz.de


Aktualisierung vom 08.11.2025

Das geplante Programm

15.00h Begrüßung

15.05h Runde 1 der Workshops mit den Themen

  1. Wie schaffen wir Orte, die Gemeinschaft ermöglichen und stärken?
  2. Wie können wir Räume zum Zusammenarbeiten gestalten?
  3. Wie gestalten wir Kunst und Kultur im öffentlichen Raum?

16.00h Runde 2

17.00h Runde 3

18.00h Plenum, Formulierung der Thesen und Vorschläge für die Podiumsdiskussion

18.30h Auftritt Wolfgang Marschall

19.15h Podiumsdiskussion

21.00h Get Together, Networking bei Wein, Brezeln und Live-Lounge-Music

23.00h Ende des Netzwerktreffens

Wir freuen uns, dass wir Untier Wolfgang Marschall dazu gewinnen konnten, bevor er aufs Podium geht, mit einem ca. 30-minütigen Kurzvortrag kabarettistisch auf die Diskussion vorzubereiten.

Genauso freut es uns, dass Manfred Pfeifer, Klarinette und Saxophon gemeinsam mit Achim Rausch, Gitarre, das abschließende Get Together musikalisch untermalen werden.

Bild: Reinhard Geller

Kultur braucht Raum!

‚Raum‘ meint nicht nur Bühnen und Ausstellungsflächen, sondern auch Arbeitsräume, Treffpunkte, kreative Freiflächen und Orte der Begegnung. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Kassen ist es entscheidend, neue Wege und nachhaltige Lösungen für kulturelle Räume zu finden.


Ablauf

Wir möchten uns dafür bedanken, dass Herr Landrat Ralf Leßmeister freundlicherweise die Räumlichkeiten des Kreistages für das Netzwerktreffen zur Verfügung stellt.
Wir beginnen um 15.00h mit drei Workshops als World-Café. Das übergeordnete Thema ist die Bedeutung von Räumen für die Kultur. Fragestellungen werden sein:

  • Wie schaffen wir Orte, die Gemeinschaft ermöglichen und stärken?
    Impuls: Stefanie Kleinsorge, Bereichsleiterin Kultur, Stadt Ludwigshafen
    Moderation: Roderick Haas, Geschäftsführer des Herrenhofs, Neustadt/Weinstraße
  • Wie können wir Räume zum Zusammenarbeiten gestalten?
    Impuls: Sven Kaemper, Vorstand Kulturnetz Landau
    Moderation: Sarah Piller, Kulturberatung RLP-Süd
  • Wie gestalten wir Kunst und Kultur im öffentlichen Raum?
    Impuls: Wolfgang Helfferich, Glaskünstler aus Neustadt/Weinstraße
    Moderation: Matthias Krenzer, ITler, Amateurmaler, Autor, Willi Imitator

Mit vielfältigen Beispielen wollen wir gemeinsam betrachten, voneinander lernen und diskutieren, wie wir – trotz kommunal angespannter Haushaltslagen – Räume für künstlerische und kulturelle Freiheit schaffen und sichern können.

Jeweils drei impulsgebende Kurzdarstellungen werden praxisbezogen ins Thema einführen.

Das zusammenfassende Plenum wird die Arbeitsergebnisse strukturieren und sowohl den Ausgangspunkt als auch Anregungen für die anschließende Podiumsdiskussion bieten.

Podiumsdiskussion

Ab ca. 19.00h werden auf dem Podium und später auch gerne mit dem Publikum diskutieren:

  • Dr. Svenja Kriebel, Leiterin Kommunikation, mpk
  • Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär Kultur im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
  • Fridolin Pusch, 1. Vorsitzender Sukura e.V., Geschäftsführer Sukura 99
  • Teneka Beckers, Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin Kultursommer Rheinland-Pfalz
  • Reinhard Geller, Mitgeschäftsführender Vorstand Kulturnetz Pfalz e.V., Künstler und Musiker
  • Wolfgang Marschall, Männliche Hälfte des Kabaretts “Die Untiere”, Texter, Rezitator, Schlagzeuger und Regisseur

Die Moderation übernimmt freundlicherweise Tanja Hermann, Leiterin der Bereiche Unternehmenskommunikation und Unternehmensentwicklung des Bezirksverbands Pfalz.

Danke!
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren und Unterstützern, die es uns ermöglichen, das Netzwerktreffen ohne Kosten für die Teilnehmer zu veranstalten:

Die Seite wird laufend aktualisiert, schauen Sie also gerne regelmäßig hier vorbei.